Wissenswertes 
						 
						WasserstrahlschneidenBisher sind wir 
						spezialisiert auf die Herstellung von 
						Werkzeugaktivteilen und Baugruppen für den Werkzeug- und 
						Maschinenbau. Mit unserer neuen 
						Wasserstrahlschneidanlage können wir Ihnen jetzt ein 
						weitaus größeres Spektrum anbieten, z. B. die 
						Bearbeitung von:  
						
							- 
							Stahl
 
							- 
							Aluminium/Buntmetall
 
							- 
							Granit/Marmor/Fliesen
 
							- 
							Beton
 
							- 
							Glas
 
							- 
							Holz.
 
						 
						
						Die Anlage ist CNC-gesteuert und kann 
							- 
							mit einem nur 0,8 mm dünnen 
							Wasserstrahl
 
							- 
							bei bis zu 3500 bar 
							Wasserdruck und
 
							- 
							durch Beimischung eines 
							Abrasivs
 
							- 
							beliebige Formen und 
							Konturen
 
							- 
							in Materialstärken bis 200 
							mm schneiden.
 
						 
						
						Die Schneidfuge unterliegt keiner thermischen oder 
						mechanischen Beeinflussung. Mit Hilfe des Schwenkkopfes 
						ist es möglich, ohne Winkelfehler zu schneiden. Es 
						werden, abhängig von Art und Dicke des Materials 
						Genauigkeiten bis ± 0,02 mm erreicht. 
						Granit- und 
						Werkzeugplatten können je nach Toleranz- und 
						Fertigungsanspruch komplett mit Bohrungen und 
						Innenkonturen gefertigt werden. Es sind auch Kunstwerke 
						über mehrere Fliesen möglich, sehen Sie sich unsere 
						Musterteile an! Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und 
						stehen Ihnen jederzeit beratend zur Verfügung.  
						 
						 Erodieren 
						 
						Erosion, kurz EDM (Electro-Discharge Machining), ist ein 
						abtragendes Fertigungsverfahren, 
						das auf elektrischen Entladevorgängen zwischen einer Elektrode 
						(Werkzeug) und einem 
						leitenden Werkstück beruht. Die Bearbeitung findet in einem 
						nicht leitenden Medium, 
						dem Dielektrikum statt. Die Elektrode wird dabei auf ein 
						sehr enges Spaltmaß 
						(< 0,5 mm) an das Werkstück herangeführt, bis ein Funkenüberschlag 
						stattfindet, 
						der aus dem Werkstück Material abträgt. 
						 
						Man unterscheidet zwischen dem funkenerosiven Schneiden, 
						bei dem ein Draht die 
						Elektrode bildet und dem funkenerosiven Senken bei dem die 
						Elektrode in der 
						negativen Form des gewünschten Werkstücks ausgebildet ist. 
						Vorteile der funkenerosiven 
						Bearbeitung sind die hohe Maßgenauigkeit sowie die Möglichkeit 
						der Bearbeitung von 
						sehr harten Werkstoffen wie gehärtetem Stahl oder Hartmetall. 
						 
						CNC-Fräsen 
						 
						CNC ist die Abkürzung für Computerized Numerical Control, 
						oder übersetzt 
						computerunterstützte numerische Maschinensteuerung. Die 
						Steuerung der 
						Werkzeugmaschine erfolgt mit Hilfe eines Computers, der 
						direkt in die Steuerung 
						der Werkzeugmaschine integriert ist. Die CNC-Technik erlaubt 
						eine teilautomatisierte 
						Bearbeitung mit 2, 2 1/2 und 3 Achsen. Auch Werkzeugmaschinen 
						mit mehr als 
						3 numerisch gesteuerten Bearbeitungs-Achsen sind heute keine 
						Seltenheit mehr. 
						 
						Dies mag verwunderlich klingen, ist es doch möglich, durch 
						Verwendung der 
						drei Achsen X, Y und Z jeden Punkt im Bearbeitungsraum einer 
						Werkzeugmaschine 
						zu erreichen. Aber es sind eben nur achsparallele Bewegungen 
						möglich.  
						Um beispielsweise eine Bohrung unter einem Winkel von 45° 
						anzubringen,  
						ist es erforderlich, das Werkstück oder das Werkzeug (oder 
						beides) zu drehen.  
						Moderne Maschinen bieten die Möglichkeit, den Maschinentisch 
						im oder gegen  
						den Uhrzeigersinn zu drehen, um weitere Konturbearbeitungen 
						zu ermöglichen.  
						 |